Doktor Wald: Waldbaden und Waldatmen für (beruflich) stark beanspruchte Menschen (HVHS 58/26)

Doktor Wald: Waldbaden und Waldatmen für (beruflich) stark beanspruchte Menschen (HVHS 58/26)

Lade Karte ...

Datum/Zeit
02.11.2026 - 06.11.2026 (Beginn: 13:00 - 14:00)

Veranstaltungsort
PAX-Gästehaus, 26571 Juist

Kategorie

Kursleitung


Informationen

 

 

 

 

 

 

Bildungsurlaub auf Juist!

Tauchen Sie ein in die heilende Kraft des Waldes und erleben Sie, wie die Natur Körper und Geist positiv beeinflusst. Durch den achtsamen Aufenthalt im Wald reduzieren Sie Stress, stärken Ihr Immunsystem und verbessern Ihren mentalen Gemütszustand. Das Seminar vermittelt zudem nachhaltigkeitsorientierte Inhalte im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie lernen den Wald als komplexes Ökosystem zu verstehen, seine Bedeutung für Klima, Artenvielfalt und ökologisches Gleichgewicht einzuordnen und die Notwendigkeit eines verantwortungsbewussten Umgangs mit unseren natürlichen Ressourcen zu verstehen.

Bitte mitbringen:

Bitte bringen Sie Schreibzeug, Heft oder Kladde, einen kleinen Rucksack für unterwegs, Trink- und/oder Thermoskanne, Insektenschutzmittel, Sonnenschutz und Regenkleidung, gutes Schuhwerk (entsprechende Kleidung für jedes Wetter) und ein Sitzkissen für draußen mit. Bequeme Kleidung im Zwiebelprinzip ist obligatorisch, wir sind sehr langsam unterwegs und sitzen öfter im Freien.

Und natürlich Lust auf viel Natur und frische Luft!

In diesem Seminar werden BNE-Inhalte vermittelt, wobei die Teilnehmenden folgende Kompetenzen erwerben:

  1. Die Teilnehmenden können ausführlich erläutern, was BNE bedeutet, indem Sie alle 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG’s) benennen und mit einander in Beziehung setzen können. Darüber hinaus sind die Teilnehmenden in der Lage, argumentativ herauszuarbeiten, welche SDG’s für dieses Seminar besonders relevant sind.
  2. Die Teilnehmenden können darlegen, welche Funktionen das Ökosystem Wald hat, indem Sie insbesondere die Themen Luftqualität, Klima und Schadstoffregulierung aufgreifen und dahingehend auch die enormen Gefahren und Risiken des zunehmenden Klimawandels für unsere Wälder erläutern. Eigene Verhaltensmuster können grundsätzlich kritisch hinterfragt und entsprechend optimiert werden.
  3. Die Teilnehmenden können zudem darlegen, welche Vorteile das Ökosystem Wald für unsere Gesundheit hat, indem vorrangig die positiven Auswirkungen eines sinnorientierten Waldaufenthaltes auf das seelische bzw. psychische Wohlergehen herausgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang können die Teilnehmenden vor allem stressbedingte Symptome erläutern und veranschaulichen, welche enormen Auswirkungen Stress auf unsere Gesundheit haben kann.
  4. Ebenfalls sind die Teilnehmenden nach Vollendung dieses Seminares in der Lage, an gesellschaftspolitischen Diskussionen teilzunehmen, bei denen es um „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDG 12), „Gesundheit und Wohlergehen“ (SDG 3) und „Leben an Land“ (SDG 15) geht. Weiterhin können die politischen Maßnahmen im Zuge der Klimapolitik reflektiert und kritisch hinterfragt werden.

 

Reservierung

Mit dem folgenden Formular können Sie die gewünschte Anzahl an Plätzen für diesen Kurs reservieren. Durch die Reservierung entstehen Ihnen keine Kosten, es kommt kein Vertrag zustande. Wir kontaktieren Sie per E-Mail, um eine Reservierung zu bestätigen und eine Buchung fest zu machen.

Tickets

Übernachtung im EZ inkl. VP

669,00 €

Anmeldungsinformationen

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
669,00 €
Gesamtpreis
669,00 €

Wenn Sie noch keinen Zugang haben, wird bei einer Reservierung automatisch ein Zugang für Sie angelegt!